Kinder sind Akteure ihrer Entwicklung. Deswegen sollten wir ihnen auch von Anfang verbindliche Gestaltungsmöglichkeiten einräumen.
Wie kann das im Kita-Alltag umgesetzt werden? Wie viel Selbst- und Mitbestimmung räumen wir den Kindern ein? Wie unterstützen wir die Selbstorganisation der Kinder? Was können Kinder sinnvollerweise (mit)entscheiden und wie können unterschiedliche Interessen in Entscheidungen einfließen? Brauchen wir ein Kinder- oder Gruppenparlament? Haben Kinder ein Beschwerderecht?
Die Fortbildung klärt die Grundlagen und entwickelt das für Ihre Kita passgenaue Konzept. Dabei geht es nicht um möglichst viel Partizipation, sondern um ein unter den Erwachsenen abgestimmtes und für die Kinder transparentes Vorgehen. Auch die Eltern solten einbezigen So kann Ihre Kita zu einer "Kinderstube der Demokratie" werden. Auch im Rahmen der Konzeptionsentwicklung hat das Thema an Bedeutung gewonnen.
Workshops zum Thema Partiziaption führen wir auch inhouse durch. Sprechen Sie uns an. Das Thema Partiziaption finden Sie auch in unserem Blog..
Referent: Michael Schrader
Studieninstitut Niederrhein (Krefeld):
Partizipation mit angehenden Schulkindern oder Maxi-Kindern am 23. Januar 2023